Bei den Führungen unter Hannes Maringer und Josef Sturm lauschten 80 Teilnehmer mit großem Interesse und waren tief beeindruckt von der Geschichte Mattsees. Im Museum wurden die Besucher von Bernhard Költringer mit einer Weinkostprobe begrüßt.
Schwerpunkt des Int. Tags der Museen war diesmal „Gesellschaft und Menschen“, in Mattsee wählte man das Tarockspiel. Eine der ersten Erwähnungen des Tarockspiels stammt von einem Dominikanerbruder aus Oberitalien. Anfang des 15. Jh. wurde das Tarockspiel „ludus triumpforung“, Triumpfspiel, genannt. Zu Mozarts Zeiten, auch er war ein begeisterter Tarockspieler, gab es in Salzburg in der Bergstrasse ein Kartenmaler Haus.
Gegenwärtig ist in vielen Orten die Beliebtheit dieses Spiels zu spüren. 6 Gruppen mit 28 Spielern nahmen teil, unter anderem die Gruppe Tassilo Tarock mit Kan. Dr. Erich Tischler, Kan. Josef Edlinger, Hofrat Mayer und J. Sturm, eine Gruppe mit Julie Lampelmaier, Liesl Gschaider, Sophie Weinmeister und Hermann Steiner, weitere Mattseer mit DI Heinrich Gernedl und Gruppen aus Hallwang und Umgebung.
"Ein Museum lebt, wenn es von Menschen besucht wird", freut sich Kustos Josef Sturm.
Und so hoffen wir, dass uns während der
viele einen Besuch abstatten.